Mobiles BeratungsteamBis Ende Oktober vor wechselnden Jobcentern

Mobile Beratung zum Bürgergeld

Sie haben Fragen zum Bürgergeld? Sie verstehen Ihren Bescheid nicht? Sie haben Probleme mit der Behörde? Wir unterstützen Sie - kostenlos, vertraulich und unabhängig vom Amt.

weiterlesen

faq - Menschen mit Frage- und AusrufezeichenNeu: Ratgeber "Bürgergeld in Berlin" 

Unser neuer Ratgeber beantwortet die häufigsten Fragen zum Bürgergeld. Wir klären Sie über Ihre Rechte auf und informieren Sie darüber, was Sie beim Umgang mit der Behörde wissen sollten. (Stand: 1. Januar 2023 / mit den Änderungen zum 1. Juli 2023).

weiterlesen

TaschenrechnerBerliner Härtefallfonds hilft bei drohenden Strom- oder Gassperren

Der Senat hat einen Härtefallfonds eingerichtet, um Energiesperren infolge der massiv gestiegenen Energiepreise abzuwenden. Wenn Sie in Berlin leben und Ihnen Ihr Energieversorger wegen Zahlungsschulden droht, die Gas- oder Stromlieferung zu sperren, können Sie einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen.

Link zum Beitrag auf www.berliner-arbeitslosenzentrum.de

TaschenrechnerKilowattstunden statt Euro ­– Senat stellt bei Grenzwerten für Heizung um

Die Grenzwerte für angemessene Heizkosten sind in Berlin von Geld- auf Verbrauchswerte umgestellt worden. Die Maßnahme soll sicherstellen, dass die Behörde die Heizkosten auch dann übernimmt, wenn sie aufgrund aktueller Preise erheblich gestiegen sind.

Link zum Beitrag auf www.berliner-arbeitslosenzentrum.de

TaschenrechnerDas neue Bürgergeld - Was ändert sich in der Grundsicherung für Arbeitsuchende?

Zum 1. Januar 2023 tritt das sogenannte Bürgergeld in Kraft. Es führt das System von "Hartz IV" fort, beinhaltet aber auch einige gewichtige Änderungen und Verbesserungen gegenüber der bisherigen Rechtslage. Was ändert sich wann?

Link zum Beitrag auf www.berliner-arbeitslosenzentrum.de

JobCenter Lichtenberg low

Soziale Dienste in Berlin

Hier finden Sie Soziale Dienste in Berlin zu verschiedenen Themenfeldern. Die Angebote sind kostenlos und vertraulich.

Bürgergeld/Arbeitslosengeld IIArbeitslosengeld, Weiterbildung, Job Points, Schulden, SchwangerschaftKrisendienste, Sucht und DrogenWohnungsnot, Migrant*innen und für Menschen ohne Krankenversicherung

Fotolia 51193050 XSWie die Jobcenter die Arbeitsaufnahme fördern können

In unseren Infoblatt finden Sie eine Übersicht über Möglichkeiten der Förderung von Arbeitsverhältnissen. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Lohnkostenzuschüsse, auch die zur Eingliederung von Langzeitarbeitslosen oder zur Teilhabe am Arbeitsmarkt.

Download (PDF, 3,36 MB)

BeratungssituationInfo: Alg II für Selbstständige

In Berlin stocken 24.000 Selbstständige mit Hartz IV auf, darunter Kleinhändler, Gebäudereiniger, Kuriere, Dolmetscher, Lehrer, Künstler oder Journalisten. Unser Info beantwortet wichtige sozialrechtliche Fragen.

Download (PDF, 324 KB)

Fotolia 51193050 XSBerufliche Weiterbildung – Wie bekomme ich eine Förderung?

Bildungsgutschein oder Trainingsmaßnahme? Unser Info beantwortet ausführlich die wichtigsten Fragen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung und gibt zahlreiche Tipps zum Umgang mit Bildungsträgern und Arbeitsagenturen oder Jobcentern.

Download (PDF, 777 KB)

rechte durchsetzenWie setze ich meine Rechte durch?

Widerspruch, Klage, Prozesskostenhilfe? Unser Info gibt Ihnen Hinweise, wie Sie sich gegen Entscheidungen des Jobcenters wehren können. Erhältlich auch in Englisch, Polnisch, Russisch und Türkisch.

weiterlesen

stempel mindestlohn

Die häufigsten Fragen zum Mindestlohn

Sie haben Fragen zum Mindestlohn? Sie wollen wissen, ob er auch für Sie gilt? Ihr Arbeitgeber zahlt den Mindestlohn nicht, obwohl er Ihnen zusteht? Der DGB gibt Auskunft.

weiterlesen

ArbeitsvertragInfo: Arbeitsrecht für Aufstocker

Minijobber, Teilzeit- und befristet Beschäftigte haben im Arbeitsrecht grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte. Unser Info gibt eine Erst-Auskunft.

Download (PDF, 411 KB)

Fotolia 51193050 XSInformationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Інформація для біженців з України

Leistungen der Jobcenter in Berlin
Послуги Центру зайнятості у Берліні

Geflüchtete aus der Ukraine können Leistungen der Jobcenter erhalten. Wir beantworten dazu wichtige Fragen.  

Link zu www.berliner-arbeitslosenzentrum.de

teilhabechancengesetz

Neue Chancen für Langzeitarbeitslose und Langzeitbezieher von Alg II

Zum 1. Januar 2019 tritt das „Teilhabechancengesetz“ in Kraft. Es soll Langzeitarbeitslosen und Personen, die bereits sehr lange Arbeitslosengeld II beziehen, neue Möglichkeiten am Arbeitsmarkt eröffnen. 

weiterlesen