Positionen
Hier finden Sie Vorschläge,
- wie Menschenwürde und soziale Teilhabe in der Grundsicherung verwirklicht,
- die Perspektiven von Langzeitarbeitslosen verbessert
- die Jobcenter bürgerfreundlicher und
- die Rechte einkommensschwacher Menschen gegenüber den Behörden gestärkt werden können.
Befähigen statt aktivieren
Aktueller Reformbedarf bei Zielsetzung und Aufgabenstellung im SGB II, Claus Reis und Benedikt Siebenhaar, Friedrich-Ebert-Stiftung, Juli 2015
Menschenwürde und soziale Teilhabe in der Grundsicherung verwirklichen
Zehn Jahre Hartz IV – Zehn Thesen der Diakonie
Vorschläge der Diakonie zu einer Neuorientierung von Hartz IV, Juni 2015
Gerechte Teilhabe an Arbeit
Arbeitsmarktpolitik mit Perspektiven für Langzeitarbeitslose
Plädoyer der Diakonie für eine aktive Arbeitsmarktpolitik, April 2015
Mehr Service, bessere Beratung
Vorschläge zur Verbesserung der Situation in Berliner Jobcentern vom 28.September 2012
Sind negative Erfahrungen mit SGB II und Jobcenter nur bedauerliche Einzelfälle?
Vortrag von Frank Steger bei der Herbsttagung der AG Leben mit Obdachlosen am 15. September 2011 in der Taborkirche, Berlin-Kreuzberg
Brauchen Menschen mit geringen Einkommen mehr soziale Bürgerrechte?
Beitrag von Prof. Hans-Ulrich Weth vor dem Berliner Kongress zur Zukunft von Hartz IV vom 19. Juni 2010
Zur Organisation der Jobcenter in Berlin
Stellungnahme der Fachgruppe Armut und soziale Sicherungssysteme der Landesarmutskonferenz Berlin zur Organisation der Jobcenter in Berlin vom 21. Mai 2010
Zur Rechtsstellung einkommensarmer Menschen und den notwendigen Änderungen im SGB II
Diakonie Texte - Positionspapier - 07/2009