Mobile Beratung zum Bürgergeld vor Berlins JobcenternSie haben Fragen zum Bürgergeld? Sie tun sich schwer, einen Antrag auszufüllen? Sie verstehen Ihren Bescheid nicht? Sie sollen auf eine Anhörung antworten? Wir unterstützen Sie - kostenlos, vertraulich und unabhängig vom Amt. Bis Ende Oktober sind wir Mo, Di, Do und Fr von 8 bis 13 Uhr vor einem der Berliner Jobcenter für Sie da.
Änderungen ab 2024 - Berliner Härtefallfonds hilft bei drohenden Strom- oder GassperrenDer Senat hat einen Härtefallfonds eingerichtet, um Energiesperren infolge der massiv gestiegenen Energiepreise abzuwenden. Wenn Sie in Berlin leben und Ihnen Ihr Energieversorger wegen Zahlungsschulden droht, die Gas- oder Stromlieferung zu sperren, können Sie einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen.
Ab 2024 gibt es dazu wichtige Änderungen:
https://www.berlin.de/sen/soziales/soziale-sicherung/haertefallfonds-energieschulden/
Kilowattstunden statt Euro - Senat stellt bei Grenzwerten für Heizung umDie Grenzwerte für angemessene Heizkosten sind in Berlin von Geld- auf Verbrauchswerte umgestellt worden. Die Maßnahme soll sicherstellen, dass die Behörde die Heizkosten auch dann übernimmt, wenn sie aufgrund aktueller Preise erheblich gestiegen sind.
Link zum Beitrag auf www.berliner-arbeitslosenzentrum.de
Das neue Bürgergeld - Was ändert sich in der Grundsicherung für Arbeitsuchende?Zum 1. Januar 2023 tritt das sogenannte Bürgergeld in Kraft. Es führt das System von "Hartz IV" fort, beinhaltet aber auch einige gewichtige Änderungen und Verbesserungen gegenüber der bisherigen Rechtslage. Was ändert sich wann?
Link zum Beitrag auf www.berliner-arbeitslosenzentrum.de
Hier finden Sie Soziale Dienste in Berlin zu verschiedenen Themenfeldern. Die Angebote sind kostenlos und vertraulich.
Bürgergeld/Arbeitslosengeld II, Arbeitslosengeld, Weiterbildung, Job Points, Schulden, Schwangerschaft, Krisendienste, Sucht und Drogen, Wohnungsnot, Migrant*innen und für Menschen ohne Krankenversicherung
Wie die Jobcenter die Arbeitsaufnahme fördern könnenIn unserem Infoblatt finden Sie eine Übersicht über Möglichkeiten der Förderung von Arbeitsverhältnissen. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Lohnkostenzuschüsse, auch die zur Eingliederung von Langzeitarbeitslosen oder zur Teilhabe am Arbeitsmarkt.
Bürgergeld für SelbstständigeIn Berlin stocken 24.000 Selbstständige mit Sozialleistungen auf, unter Anderem aus dem Bereich des Kleinhandels, der Gebäudereinigung, der Kuriere, der Dolmetscher*innen, Lehrer*innen, Künstler*innen oder Journalist*innen. Unser Info beantwortet wichtige sozialrechtliche Fragen.
Wie setze ich meine Rechte durch?Widerspruch, Klage, Prozesskostenhilfe? Unser Info gibt Ihnen Hinweise, wie Sie sich gegen Entscheidungen des Jobcenters wehren können. Erhältlich auch in Englisch, Polnisch, Russisch und Türkisch.
Sie haben Fragen zum Mindestlohn? Sie wollen wissen, ob er auch für Sie gilt? Ihr Arbeitgeber zahlt den Mindestlohn nicht, obwohl er Ihnen zusteht? Der DGB gibt Auskunft.